| 
     Gattungs- und Artenzahl: 27 
    Gattungen mit 495 Arten. 
    Habitus: Überwiegend Sträucher und Bäume, 
    selten auch Kräuter;
    Mesophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter immergrün, gestielt, 
    
    wechselständig,    
    
    Nebenblätter vorhanden, Blattspreite 
    ungeteilt oder
    gefiedert (nur Gattung Godaya), 
    Blattrand ganz, gesägt oder gezähnt. 
    Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 
    (3-)5(-10)zählig, 
    radiärsymmetrisch oder schwach
    zygomorph, in end- oder 
    achselständigen 
    Zymen, 
    Rispen,
    Wickeln oder
    Dolden. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K(3-)5(-10), Kelchblätter in einem Kreis 
    angeordnet, frei oder an der Basis verwachsen, 
    C(4-)5(-10), Kronblätter in einem Kreis 
    angeordnet, frei, 
    A5, 10 oder 11-100 (meist zahlreich), 
    zum Teil mit 5-25, teils petaloiden
    Staminodien, 
    G2-15, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, mit einem Griffel und 
    einer 
    Narbe. 
    Fruchtformen: Kapsel-, Beeren- oder 
    Steinfrüchte, teils in Teilfrüchte zerfallend. 
    Verbreitung: Subtropen bis Tropen: pantropisch. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - 
    Überordnung Theiflorae / Ordnung Theales, Cronquist - Unterklasse 
    Dilleniidae / Ordnung Theales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / 
    Ordnung Malpighiales. 
    
    
    Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Ochnaceae. 
    Quellen und weitere Informationen:
    
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |