| 
     Gattungs- und Artenzahl: Ca. 
    25 Gattungen mit 615(-900) Arten. 
    Habitus: Bäume und Sträucher, wenige Lianen; 
    Mesophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter gestielt, nahezu 
    ausnahmslos gegenständig, immergrün 
    oder sommergrün,     
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt oder 3zählig bzw. 
    unpaarig
    gefiedert; Blattrand ganz, gesägt oder 
    gezähnt. 
    Vermehrungsart: Pflanzen überwiegend zwittrig, 
    ferner 
    polygamomonözisch. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten
    
    radiärsymmetrisch, einzeln oder in 
    Trauben, 
    Rispen oder
    Wickeln. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt,
    gelegentlich auch sepalin, 
    K4(-15), verwachsen, 
    C4(-12), meist verwachsen, 
    A2, selten 4,
    nur mit fertilen Staubblättern, 
    G2, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, mit einem 
    Griffel und einer 2lappigen 
    Narbe. 
    Fruchtformen: Spaltfrüchte (flügelnussartig) 
    oder Kapseln, Beeren bzw. Steinfrüchte. 
    Verbreitung: Gemäßigte Zone bis Tropen: 
    Kosmopoliten. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Gentianiflorae / Ordnung Oleales, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung 
    Solanales, APG - Unterklasse Rosidae / Euasteriden I / Ordnung Lamiales. 
    Arzneipflanzen:
    Olea europaea L. - Olivenbaum (Olivae oleum - Olivenöl). 
    Nutzpflanzen:
    Olea europaea L. (Gewinnung von Olivenöl). Verschiedene Arten der Gattungen Jasminum (Jasmin), Osmanthus
    (Duftblüte), Forsythia (Forsythie), Syringa (Flieder), Ligustrum
    (Liguster, Rainweide), Fraxinus (Esche) kultiviert als Zierpflanzen. 
    
    Bilder: Siehe 
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Oleaceae.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |