| 
     Gattungs- und Artenzahl: 10 
    Gattungen mit 72 Arten. 
    Habitus: Bäume, Sträucher oder Lianen; die 
    Wurzeln der Wirtspflanzen besiedelnde Halbparasiten; 
    Mesophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter 
    
    wechselständig, häufig zweizeilig angeordnet,    
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt, beim Trocknen charakteristisch gelb-grün werdend, mit kleinen 
    Beulen, welche durch Cystolithen 
    verursacht werden. 
    Vermehrungsart: Pflanzen meist zwittrig, 
    gelegentlich auch
    diözisch. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, 
    4zählig oder 5zählig, 
    radiärsymmetrisch, in achselständigen 
    oder caulifloren 
    Trauben, 
    Rispen, 
    Ähren oder
    Dolden. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth meist 
    sepalin, selten doppelt,
    K4 oder 5, verwachsen,
    C (wenn vorhanden) 4 oder 5, frei oder 
    an der Basis verwachsen,
    A4 oder 5, meist frei, nur mit 
    fertilen Staubblättern,
    G2-5,
    synkarp,
    Fruchtknoten
    oberständig bis halbunterständig, 
    Griffel kurz oder fehlend, eine meist kopfige
    Narbe. 
    Fruchtformen: Steinfrüchte mit einem Stein, der 
    einen Samen enthält. 
    Verbreitung: Tropen: pantropisch verbreitet. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Myrtiflorae / Ordnung Myrtales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung 
    Santalales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / weder Rosiden 
    noch Asteriden (basale Ordnungen). 
    
    
    Bilder:
    Strichzeichnung* 
    aus
    biodiversity.uno.edu/delta*.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |