| 
     Gattungs- und Artenzahl:
    6 Gattungen (Averrhoa, Biophytum, Dapania, Eichleria,
    Oxalis, Sarcotheca) mit etwa 800 Arten. 
    Habitus: Ausdauernde Kräuter; 
    Hydrophyten 
    mit Wurzeln, Helophyten, 
    Mesophyten und 
    
    Xerophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter gestielt, 
    wechselständig und spiralig 
    angeordnet, 
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite zusammengesetzt, einblättrig, 
    3zähnig, 
    gefiedert oder handförmig geteilt. 
    Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein bis 
    groß, 
    radiärsymmetrisch, 5zählig, einzeln oder in achselständigen 
    Zymen, 
    Rispen oder 
    
    Dolden. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K5, frei, 
    C5, frei, selten an der Basis verwachsen, 
    A10, entweder nur mit fertilen 
    Staubblättern oder mit 5
    Staminodien, 
    G5,
    apokarp bis 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, mit 5 freien Griffeln 
    und kopfigen Narben. 
    Fruchtformen: 
    Apokarpe Früchte oder Kapselfrüchte. 
    Verbreitung: Gemäßigte Zone bis Tropen: nur in 
    den Dauerfrostgebieten fehlende Kosmopoliten mit Verbreitungsschwerpunkt in 
    den Tropen und Subtropen. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren 
    - Überordnung Rutiflorae / Ordnung Geraniales, Cronquist - Unterklasse 
    Rosidae 
    / Ordnung Geraniales,  APG - Unterklasse Rosidae / 
    Eurosiden I / Ordnung Oxalidales. 
    Nutzpflanzen: Averrhoa carambola (Karambolabaum - 
    Sternfrüchte), Oxalis tuberosa (Knolliger Sauerklee - Rhizome in den 
    Anden wie Kartoffeln verwendet). 
    
    Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Oxalidaceae.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |