| 
     Gattungs- und Artenzahl: 2 Gattungen (Lepuropetalon, Parnassia) mit 
    51 Arten (50 Parnassia sp. und Lepuropetalon spathulatum). 
    Habitus: Ausdauernde Kräuter; 
    Helophyten oder 
    
    Mesophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter lang gestielt,
    wechselständig, spiralig angeordnet, 
    vielfach eine grundständige Rosette ausbildend, im getrockneten Zustand oft 
    mit rötlichen Linien oder Punkten, 
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt, mehr oder weniger herzförmig, Blattrand ganz bis gesägt. 
    Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, 
    entemophil.. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 
    mittelgroß, 5zählig,  
    radiärsymmetrisch, einzeln auf einem 
    langen Stiel. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K5, frei oder an der 
    Basis leicht verwachsen, C5, frei, 
    A10, frei, mit 5 fertilen Staubblättern 
    und 5 den Kronblättern gegenüber stehenden
    Staminodien, 
    G3-4, 
    synkarp,
    Fruchtknoten
    ober- bis halbunterständig, mit einem 
    dicken 
    Griffel und 3-4 
    Narben. 
    Fruchtformen: Vielsamige Kapselfrüchte. 
    Verbreitung: Gemäßigte Zone: 
    Parnassia von der nördlichen gemäßigten Zone bis in die Arktis, 
    besonders in Hochlandsümpfen, Lepuropetalon spathulatum vom Südwesten 
    der USA bis nach Mexiko sowie in Chile. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
     
    Theiflorae / Ordnung Droserales, Cronquist - Unterklasse 
    Rosidae / Ordnung 
    Rosales, APG - Kerneudicotyledonen / Eurosiden I / Ordnung 
    Celastrales bzw. keiner Ordnung zugeordnet. 
    
    
    Bilder: Siehe. 
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Parnassiaceae.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |