| 
     Gattungs- und Artenzahl: 1 
    Gattung mit 1 Art (Pelliciera rhizophorae). 
    Habitus: In Mangrovenwäldern heimische Bäume, 
    deren Stämme Stützstreben ausbilden (s. 
    Foto auf http://waynesword.palomar.edu). 
    Blattmerkmale: Blätter immergrün, kahl, sehr 
    kurz gestielt bis sitzend, scheinbar quirlständig,     
    
    Nebenblätter fehlen, Blattspreite 
    ungeteilt, leicht asymmetrisch, Blattrand drüsig gezähnt. 
    Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten groß, 
    5zählig,  
    radiärsymmetrisch,
    einzeln achselständig, umgeben von 2 großen, auffälligen, kronblattartigen 
    Bracteen. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt,
    K5, frei,
    petaloid,
    C5, frei, weiß oder rosa gefärbt,
    A5, frei, nur mit fertilen 
    Staubblättern,
    G2,
    synkarp,
    Fruchtknoten
    oberständig, mit einem
    Griffel und einer punktförmigen
    Narbe. 
    Fruchtformen: Große, 1samige, trockene und 
    ledrige Früchte mit einem Durchmesser bis 13 cm. 
    Verbreitung:
    Neotropis; Tropen: In 
    Mittel- und Südamerika von Costa Rica bis Ecuador. 
    Taxonomische Einordnung: Nicht mehr als 
    eigenständige Familie aufgefasst sondern der Familie 
    Tetrameristaceae zugeordnet. 
    Dahlgren - Überordnung 
    Theiiflorae / Ordnung Theales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung 
    Theales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / basale 
    Ordnungen / Ordnung Ericales (als Synonym der 
    Tetrameristaceae). 
    
     Quellen und weitere Informationen: 
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |