| 
     Gattungs- und Artenzahl: 1 
    Gattung mit 30 Arten. 
    Habitus: Derbe, mehr oder weniger fleischige 
    und leicht sukkulente Kräuter. 
    Blattmerkmale: Blätter mittelgroß bis groß, 
    
    wechselständig, zweizeilig 
    angeordnet,   
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt, asymmetrisch (insb. an der Basis), Blattrand ganz oder gezähnt, 
    Blattknospen meist gesägt. 
    Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    überwiegend zwittrig, eventuell ferner 
    polygamomonözisch, Pollenübertragung 
    unspezifisch. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten mehr oder 
    weniger 5zählig, 
    radiärsymmetrisch bis  
    
        zygomorph, mit Bracteen, 
    sitzend, in achsel- oder nichtachselständigen, dicht gedrängten, gedrehten
    zymösen Blütenständen. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K5, frei, mit 2 
    großen und drei kleineren Kelchblättern, C(4-)5, Kronblätter relativ groß, gelegentlich frei, meist verwachsen, 
    A(4)-5,
    manchmal frei, häufiger am Grund mit der Krone verwachsen, 
    G2-3, 
    synkarp,
    Fruchtknoten
    unterständig, ein kurzer, dicker 
    Griffel mit einer
    Narbe. 
    Fruchtformen: Beerenfrüchte. 
    Verbreitung: 
    Paleotropis; Tropen: Südostsien, Malaysia. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Violiflorae ? Asteriflorae ? / Ordnung Violales ? Campanulales ?, Cronquist - Unterklasse Asteridae / Ordnung 
    Campanulales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / 
    Euasteriden II / Ordnung Asterales.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |