| Gattungs- und Artenzahl: 11 
    Gattungen mit 210 Arten.Habitus: Überwiegend Bäume, selten Sträucher.
 Blattmerkmale: Blätter immergrün oder sommergrün, nadelförmig,
    spiralig (s. Abbildung Cedrus atlantica*)
    oder büschelig (s. Abbildung Picea pungens*)
    angeordnet an Langtrieben (Unterfamilie Abietoideae mit den Gattungen Abies =
    Tanne, Picea = Fichte und Pseutotsuga = Douglasie), Kurz- oder
    Langtrieben (Unterfamilie Laricoideae mit den Gattungen Larix = Lärche und Cedrus
    = Zeder) sowie nur an Kurztrieben (Unterfamilie Pinoideae mit der einzigen Gattung Pinus
    = Kiefer; beachte: im Jugendstadium auch benadelte Langtriebe).
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    monözisch;
    anemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: 
    Blüten klein, in Zapfen; männliche Zapfen klein,
    häufig in Clustern entlang der Stengelachse, kätzchenartig (s. Abbildungen von Pinus-sp.:
    1*, 2*, 3*)
    mit zahlreichen Staubblättern mit jeweils 2 Pollensäcken; weibliche Zapfen holzig und
    häufig groß (s. Abbildung Picea pungens*), 
    mit zahlreichen Samenschuppen, die jeweils 2 Samenanlagen enthalten.
 Fruchtformen: Reife Zapfen holzig mit häufig 
    einseitig
    geflügelten, nussartigen Samen.
 Chemische Merkmale: Allgemein Vorkommen von 
    Balsamen sowie von  
    ätherischem Öl.
 Verbreitung: Gemäßigte Zone der Nordhemisphäre. 
    Südlich vordringend bis Mittelamerika, Karibische Inseln, Nordafrika, Japan, 
    China und Indonesien (dort Pinus merkusii als einzige Art der Familie 
    den Äquator überschreitend). Vielfach auch auf der Südhalbkugel zur 
    Holgewinnung angebaut (insb. Pinus radiata).
 Taxonomische Einordnung: Unterabteilung 
    Spermatophytina / Klasse Coniferopsida / Ordnung Pinales.
 Arzneipflanzen:
    Abies balsamea (Balsamum canadense 
    - Kanadabalsam; Zugang nur für registrierte oder CD-ROM-Nutzer),
    Pinus mugo (Pini pumilionis aetherolum 
    - Latschenkiefernöl),
    Pinus palustris (Colophonium - 
    Kolophonium),
    Pinus pinaster (Terpentinöl vom 
    Strandkiefer-Typ / 
    Terebinthinae aetheroleum ab pino pinastro), 
    Pinus sylvestris (Pini aetherolum 
    - Kiefernnadelöl; Zugang nur für registrierte oder CD-ROM-Nutzer).
 Nutzpflanzen: Zahlreiche Arten 
    unterschiedlicher Gattungen (u. a. Abies - Tanne, Larix - 
    Lärche, Picea - Fichte, Pinus - Kiefer) vielfach weitflächig 
    zur Holzgewinnung angebaut.
 Bilder: 
    
    Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Pinaceae.
 Quellen und weitere Informationen: 
    www.botany.hawaii.edu/*, 
    
    
    
    
    
    
    Christopher J. Earle, 
    
    http://www.conifers.org/pi/index.htm*, 
    
    
    
     Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |