| 
     Gattungs- und Artenzahl: 9 Gattungen (Eichornia, Eurystemon, Heteranthera,
    Monochoria, Hydrothrix, Pontederia, Reussia, 
    Scholleropsis, Zosterella) mit 33 Arten. 
    Habitus: Ein- oder mehrjährige, teilweise sukkulente 
    frei flutende oder wurzelnde Wasserkräuter; 
    
    Hydrophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter wohl- entwickelt oder 
    reduziert (Hydrothrix), gestielt, meist 
    
    wechselständig und distich angeordnet, Blattspreite 
    ungeteilt, Blattrand ganz. 
    Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen zwittrig, überwiegend 
    entemophil. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten einzeln 
    oder in endständigen Trauben,
    Ähren oder 
    Rispen, 
    klein, 
    radiärsymmetrisch bis 
        zygomorph. 
    Blütenaufbau: Perigon 6, 
    Tepalen 
    petalin, frei oder verwachsen, 
    A(3-)6, teilweise mit 2 oder 3
    Staminodien, 
    G3, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, mit einem Griffel und einer 3lappigen 
    Narbe. 
    Fruchtformen: Kapsel- oder Nussfrüchte. 
    Verbreitung: Subtropen bis Tropen: Tropen der 
    gesamten Erde, Subtropen und warm-gemäßigte Zone, Verbreitungsschwerpunkt in 
    der Neuen Welt. 
    Taxonomische Einordnung: 
    Monocotyledoneae / Überordnung Bromeliiflorae / Ordnung Pontederiales,    APG - Unterklasse Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Commelinales. 
    Nutzpflanzen: Einige Arten als 
    Zierpflanzen für Gartenteiche kultiviert, unter diesen insb. der Gattung 
    Eichornia (Wasserhyazinthe). 
    
    Bilder:
    Strichzeichnung 
    aus
    http://delta-intkey.com*.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    http://delta-intkey.com*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |