| 
     Gattungs- und Artenzahl: 1 
    Gattung mit 2 Arten. 
    Habitus: Kleine, 
    leptocaule, gelegentlich dornige Bäume oder Sträucher mit zerstreuten 
    Exkretzellen in Rinde und Mark. 
    Blattmerkmale: Blätter gestielt, 
    wechselständig bis gegenständig, zuweilen gedrängt an der 
    Spitze der Zweige, Nebenblätter fehlend, 
    Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz. 
    Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 
    radiärsymmetrisch, mit freiem Hypanthium, einzeln oder gebündelt 
    achselständig. 
    Blütenaufbau: Perianth doppelt, 
    K5–8, frei, 
    C5–8, 
    frei, 
    A30–100, frei, nur mit fertilen Staubblättern, 
    polystemon, 
    G7–9(–15), synkarp,
    Fruchtknoten unterständig, mit 1
    Griffel und 1 
    Narbe. 
    Fruchtformen: Beerenfrüchte. 
    Verbreitung: Holarktis und 
    Paleotropis;   gemäßigte Zone bis Tropen: SO-Europa bis 
    Himalaya. 
    Taxonomische Einordnung: Nicht mehr 
    als eigenständige Familie aufgefasst sondern der Familie 
    Lytthraceae zugeordnet. Dahlgren - Überordnung 
    Myrtiflorae / Ordnung Myrtales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung 
    Myrtales, APG - Unterklasse Rosidae / Rosiden / Eurosiden II / Ordnung 
    Myrtales (als Synonym der Lythraceae). 
    Nutzpflanzen: Punica 
    granatum.(Früchte = Granatäpfel).  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |