| 
     Gattungs- und Artenzahl: 1 
    Gattung mit 3 Arten. 
    Habitus: Kleine, immergrüne Bäume. 
    Mesophyten bis 
    Xerophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter ledrig, 
    
    wechselständig und 
    spiralig angeordnet,    
    
    Nebenblätter vorhanden, Blattspreite 
    ungeteilt, Blattrand gesägt. 
    Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 
    mittelgroß, in endständigen Blütenständen, mit einem großen, hypgynen 
    Diskus als auffälligstem Merkmal. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt,
    K5, frei, unter den Lappen des 
    Diskus stehend und daher von oben kaum 
    zu erkennen,
    C5, frei, zwischen den Lappen des 
    Diskus stehend,
    A10, 5 Staubblätter dem Ende des 
    Diskus entspringend (s. Foto der Blüte 
    von  Quillaja saponaria), die 5 
    weitern Staubblätter zwischen den Lappen des 
    Diskus entspringend (s. 
    Zeichnung aus Köhler's Medizinal-Pflanzen),
    G5,
    synkarp, 
    Fruchtknoten jedoch  
    eingeschnitten,
    oberständig, mit 5 freien
    Griffeln. 
    Fruchtformen: Asymmetrisch gelappte 
    Kapselfrüchte, die geflügelte Samen enthalten. 
    Chemische Merkmale: Chemisch charakterisiert 
    durch Vorkommen von
    Saponinen. 
    
    
    
    Verbreitung: Gemäßigte Zone Südamerikas: 
    Zentralchile. 
    Taxonomische Einordnung: Bis vor kurzem nicht als eigenständige 
    Familie aufgefasst sondern der Familie 
    Rosaceae 
    zugeordnet, obwohl die Stellung dort schon seit langem umstritten und eine 
    Nähe zu den Fabales diskutiert wurde. APG - Unterklasse Rosidae / 
    Eurosiden I / Ordnung Fabales. 
    Arzneipflanzen:
    Quillaja saponaria (Quillajae 
    cortex -
    Seifenrinde; Zugang nur für CD- bzw. registrierte Nutzer). 
    
    Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
      Quillajaceae.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |