| 
     Gattungs- und Artenzahl: 3 Gattungen (Azima, Dobera, Salvadora) 
    mit 11 Arten. 
    Habitus: Relativ kleinblättrige Sträucher oder 
    kleine Bäume; 
    Xerophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter klein, häufig ledrig 
    und olivgrün, 
    gegenständig,     
    
    Nebenblätter vorhanden, häufig jedoch nur rudimentär, 
    Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz. 
    Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig,
    diözisch, 
    polygamomonözisch oder 
    polygamodiözisch. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, 
    meist 4zählig, 
    radiärsymmetrisch, in end- oder 
    achselständigen 
    Rispen,
    Wickeln  oder anderen meist
    racemösen Blütenständen. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt,
    K4(-5), verwachsen,
    C(4-)5, bei Salvadora and er 
    Basis kurz röhrig verwachsen,
    A4-(5) oder 8(-10), 
    adnat, mit 4(-5) fertilen Staubblättern, 
    einzelne Arten ferner mit 4(-5) 
    Staminodien,
    G2,
    synkarp,
    Fruchtknoten
    oberständig, mit einem
    Griffel und einer 2lappigen
    Narbe oder mit 2
    Narben. 
    Fruchtformen: Beeren- oder Steinfrüchte. 
    Chemische Merkmale: Chemisch durch das 
    Vorkommen von
    Glucosinolaten (Senfölglykosiden) 
    gekennzeichnet. 
    Verbreitung: 
    Paleotropis; Subtropen bis Tropen: von 
    der Westküste Afrikas über Madagaskar bis nach Südostasien und Westmalaysia, 
    bevorzugt anzutreffen an heißen, trockenen Standorten in der Nähe der Küste 
    bzw. auf sonstigen salzhaltigen Böden. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Violiflorae / Ordnung Salvadorales bzw. Capparales, Cronquist - Unterklasse 
    Rosidae / Ordnung 
    Celastrales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Rosiden / 
    Eurosiden II / Ordnung Brassicales. 
    
    
    Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Salvadoraceae.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |