| 
     Gattungs- und Artenzahl: 3 Gattungen (Darlingtonia, Heliamphora, Sarracenia) 
    mit 17 Arten. 
    Habitus: Ausdauernde, stengellose, 
    insectivore (= carnivore) Kräuter; 
    Helophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter einer grundständigen 
    Rosette entspringend, zum Zwecke des Insektenfangs zu einem langen Schlauch 
    umgebildet (Ascidium, Ascidie, Schlauchblatt), 
    mit Nektardrüsen, jedoch ohne Verdauungsenzyme (die Verdauung gefangener 
    Insekten erfolgt durch Bakterien, die sich in der Flüssigkeit im Inneren des 
    Schlauches befindet). 
    Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 
    mittelgroß bis groß, 
    radiärsymmetrisch, meist einzeln, bei 
    Heliamphora in 
    Trauben. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt oder
    sepalin, 
    K(3-)5(-6), frei, 
    C (falls vorhanden) 5, 
    frei,
    A(10-)50-100, frei, nur mit fertilen Staubblättern, 
    G3 (Heliamphora) oder 5,  
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig, mit 1 
    Griffel und 3 oder 
    5 Narben. 
    Fruchtformen: Vielsamige (50-100) Kapselfrüchte. 
    Verbreitung: 
    Holarktis und 
    Neotropis; Osten und mittlerer Westen 
    der USA, nördliche Pazifikregion der USA, in Südamerika im Hochland von 
    Guayana. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Corniflorae / Ordnung Sarraceniales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung 
    Nepenthales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / 
    basale Ordnungen / Ordnung Ericales. 
    
    
    Bilder:
    Strichzeichnung* 
    aus
    biodiversity.uno.edu/delta*.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |