| 
     Gattungs- und Artenzahl: 2 
    Gattungen (Duabanga, Sonneratia) mit 7 Arten. 
    Habitus: Aufrechte oder klimmende Sträucher 
    oder Lianen; 
    Helophyten oder 
    Mesophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter gestielt oder 
    halbsitzend, 
    gegenständig oder 
    quirlständig,    
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt, Blattrand ganz. 
    Vermehrungsart: Pflanzen überwiegend zwittrig, 
    seltener 
    monözisch 
    oder auch (?)  
    polygamomonözisch. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 
    mittelgroß bis groß,  
    radiärsymmetrisch,
    mit einem dicken, freien 
    Hypanthium, einzeln oder in 1- bis 3blütigen, 
    endständigen  
    Zymen oder 
    
    Schirmtrauben. 
    Blütenaufbau: Perianth
    doppelt, gelegentlich auch sepalin, 
    K4-8, frei oder verwachsen, 
    C4-8, klein, frei, 
    A(12)16100, frei oder aneinander haftend, diplo- oder polystemon, nur mit fertilen 
    Staubblättern, 
    G415, synkarp,
    Fruchtknoten oberständig bis halbunterständig, 
    mit einem
    Griffel und einer kopfigen
    Narbe. 
    Fruchtformen: 15- bis 100samige Kapsel- oder 
    Beerenfrüchte. 
    Verbreitung:
    Tropen: Östliches tropisches Afrika und Madagaskar, SO-Asien und Malaysia, N-Australien,
    W-Pazifik. 
    Taxonomische Einordnung: 
    
    
    
    
    Nicht mehr 
    als eigenständige Familie aufgefasst sondern Familie
    Lythraceae zugeordnet. 
    Dahlgren - Überordnung 
    Myrtiflorae / Ordnung Myrtales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung 
    Myrtales,  APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung 
    Myrtales (als Synonym der Lythraceae). 
    
     Quellen und weitere Informationen:
    
     biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |