| 
     Gattungs- und Artenzahl: 1 
    Gattung mit 14(-)20 Arten. 
    Habitus: Ausdauernde Sumpf- oder Wasserpflanzen 
    mit Rhizom, überwiegend mit Wurzeln, einige frei flutend; 
    Hydrophyten bis 
    Helophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter flutend oder 
    auftauchend, 
    
    wechselständig, zweizeilig (distich) 
    angeordnet, mit ungeteilter, linealischer 
    
    Spreite. 
    Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    monözisch,
     
    anemophil. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, 
    radiärsymmetrisch bis
    zygomorph, in
    kugeligen, achselständigen 
    Köpfen, weibliche Blütenstände an der 
    Basis, männliche an der Spitze der Pflanze. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, aus (1-)3-4(-6) 
    freien, in 1 oder 2 Kreisen angeordneten 
    sepaloiden
    Tepalen bestehend,  
    A(1-)3(-6), frei, 
    nur mit fertilen Staubblättern, 
    G1 oder 2, monomer oder  
    
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig. 
    Fruchtformen: Stein- oder Nussfrüchte. 
    Verbreitung: Dauerfrostzone, gemäßigte Zone, 
    wenige Arten in tropischer Zone: weit verbreitet in der nördlichen 
    gemäßigten Zone, ferner in SO-Australien und Neuseeland, einige Arten auf
    Borneo und Neuguinea. 
    Taxonomische Einordnung: Monocotyledoneae / Überordnung 
    Bromeliiflorae / Ordnung Thyphales,  APG - Unterklasse 
    Liliidae / Commelinoiden / Ordnung Poales. 
    
    
    Bilder:
    Farb-* sowie
    Strichzeichnung* 
    aus
    
    http://delta-intkey.com*.  Quellen 
    und weitere Informationen:
    
    http://delta-intkey.com*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |