| 
     Gattungs- und Artenzahl: 1 
    Gattung mit 5 Arten. 
    Habitus: Kleine Bäume oder Sträucher. 
    Blattmerkmale: Blätter immergrün oder jährlich 
    abfallend, krautig oder ledrig, gestielt, 
    wechselständig, 
    
    Nebenblätter vorhanden, Blattspreite 
    ungeteilt, Blattrand dicht gesägt. 
    Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig oder 
    polygamomonözisch. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, 
    4zählig, 
    radiärsymmetrisch, in relativ langen, end- oder 
    achselständigen, hängenden 
    Trauben oder 
    Ähren. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K4, frei, 
    C4, 
    frei, 
    A8, frei, in 2 Kreisen angeordnet, nur mit fertilen Staublättern, 
    G4, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, mit 1 Griffel und 1 
    Narbe. 
    Fruchtformen: vielsamige Beerenfrüchte. 
    Verbreitung: 
    Holarktis; gemäßigte Zone bis Tropen: 
    im östlichen Asien zwischen dem Himalaja und Taiwan sowie in ganz Japan. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren  Überordnung 
    Theiflorae (?) 
    / Ordnung Theales (?), Cronquist - Unterklasse 
    Dilleniidae / Ordnung Violales, APG - Unterklasse Rosidae / 
    Kerneudikotyledonen / Rosiden / Ordnung Crossomatales. 
    
    
    Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Stachyuraceae.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |