| 
     Gattungs- und Artenzahl: (4-)5 Gattungen (Hololachna, Myricaria, 
    Reaumuria, Tamarix) mit 90(-120) Arten. 
    Habitus: Holzplanzen, überwiegend 
    kleine Bäume oder Sträucher, daneben auch Kräuter;
    Xerophyten, gelegentlich
    Halophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter meist immergrün, winzig 
    oder klein, sitzend, manchmal stengelumfassend, 
    
    wechselständig, spiralig 
    angeordnet,    
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    ungeteilt, Blattbasis oft verbreitert. 
    Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig oder
    diözisch. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, 
    4-5(-6)zählig, 
    radiärsymmetrisch, einzeln (Hololachne,
    Reaumuria) oder in 
    Trauben, 
    Ähren oder 
    Rispen. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K4- oder 5(-6), 
    frei, selten an der Basis verwachsen, 
    C4 oder 5(-6), frei, 
    A4-6, 8-12 
    (häufig doppelte Anzahl der Kronblätter) oder 15-100, nur mit fertilen 
    Staubblättern, 
    G(2-)3-4(-5), 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, in Myricaria 
    Narben sitzend, ansonsten mit 
    (2-)3-4(-5) freien oder teilweise verwachsenen, relativ langen
    Griffeln und ebenso vielen 
    Narben. 
    Fruchtformen: Kapselfrüchte mit behaarten Samen. 
    Verbreitung:
    Holarktis, 
    Paleotropis; gemäßigte Zone und 
    Subtropen: weit verbreitet in Trockengebieten (Wüsten, Steppen, 
    Meeresküsten) Eurasiens und Afrikas. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Violiflorae / Ordnung Tamaricales, Cronquist - Unterklasse 
    Dilleniidae / Ordnung Violales, APG - Unterklasse Rosidae / Ordnung Caryophyllales. 
    
    
    Bilder: Siehe 
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Tamaricaceae. Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |