| 
     Gattungs- und Artenzahl: 7(8) Gattungen (Conanthera, Cyanastrum,
    Cyanella, Odontostomum, Tecophilaea, Walleria,
    Zephyra) mit 23 Arten. 
    Habitus: Mittelgroße oder kleine, überwiegend 
    kahle, ausdauernde Kräuter. 
    Blattmerkmale: Blätter sitzend, 
    
    wechselständig und spiralig oder 
    distich angeordnet, teilweise zu grundständiger Rosette vereinigt, 
    Blattspreite ungeteilt, parallelnervig, linealisch bis lanzettlich, 
    eiförmig oder rundlich. 
    Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 3zählig, 
    radiärsymmetrisch bis schwach
    zygomorph,  mit 
    Bracteen, einzeln oder in endständigen 
    einfachen oder zusammengesetzten  
    Trauben. 
    Blütenaufbau:  
    Perianth aus 6 
    petaloiden 
    Tepalen bestehend, identisch in beiden 
    Kreisen, 
    A6, 
    adnat, entweder nur mit fertilen Staubblättern 
    oder mit 1-3(-5) Staminodien, 
    G3, 
    synkarp, 
    Fruchtknoten überwiegend  
    halbunterständig, bei Walleria
    oberständig, 1 
    Griffel und eine mehr 
    oder weniger 3lappige Narbe. 
    Fruchtformen: Kapselfrüchte. 
    Verbreitung:
    Holarktis, 
    Paleotropis, 
    Neotropis,
    Kapensis,
    Antarktis; gemäßigte Zone und Tropen: 
    pazifisches Nord- und Süd-Amerika, mittleres Afrika, Südafrika. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Liliiflorae / Ordnung Asparagales,  APG - Unterklasse Liliidae / 
    Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales. 
    
    
    Bilder:
    Strichzeichnung 
    von Conanthera simsii aus 
    
    
    biodiversity.uno.edu/delta*.   Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |