| 
     Gattungs- und Artenzahl: 8 Gattungen (Andruris, Hexuris, Hyalisma,
    Sciaphila, Seychellaris, Soridium, Triuris sowie die in 
    der Vergangenheit als eigenständige Familie Lacandoniaceae E. MARTINEZ 
    & C. H. RAMOS aufgefasste Gattung Lacanodonia) 
    mit 48 Arten. 
    Habitus: Ausdauernde, rhizom- und 
    wurzelbesitzende, chlorophyllfreie, 
    saprophytisch lebende Kräuter; 
    Mesophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter fehlend, winzig oder 
    klein, sitzend, 
    wechselständig, Blattspreite 
    ungeteilt. 
    Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen
    monözisch,
    diözisch, 
    polygamomonözisch (?) oder zwittrig (Lacanodonia), 
    wahrscheinlich 
    entemophil. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein, 
    radiärsymmetrisch, mit
    Bracteen, in endständigen 
    Trauben. 
    Blütenaufbau:  
    Perianth aus (3-)6(-10) verwachsen 
    sepaloiden oder
    petaloiden 
    Tepalen bestehend, 
    A(2-)3(-6), frei, meist nur mit 
    fertilen Staubblättern, 
    G6-50 oder 60-80 (Lacanodonia),
    apokarp,
    Fruchtknoten
    oberständig. 
    Fruchtformen: Sammelbalgfrüchte oder Sammelachänenfrüchte. 
    Verbreitung: Tropen: pantropisch und 
    subtropisch verbreitet, in Afrika jedoch nur mit wenigen Arten. 
    Taxonomische Einordnung: Überordnung Triuridiflorae / Ordnung 
    Triuridales,  APG - Unterklasse Liliidae / 
    Nicht-Commelinoiden / keiner Ordnung zugezählt oder Ordnung Pandanales. 
    
    
    Bilder:
    Strichzeichnung 
    aus
    biodiversity.uno.edu/delta*.   Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |