| 
     Gattungs- und Artenzahl: 10 Gattungen (Adenoa, Erblichia, 
    Hyalocalyx, Loewia, Mathurina, Piriqueta, 
    Stapfiella, Streptopetalum, Tricliceras, Turnera) 
    mit 110 Arten (unter diesen 60 Arten der Gattung Turnera). 
    Habitus: Kräuter oder Sträucher, selten auch 
    Bäume. 
    Blattmerkmale: Blätter gestielt, oft sehr stark 
    behaart, 
    wechselständig, spiralig 
    angeordnet,    
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    fiederteilig oder ganz, oft mit kräftiger Nervatur 2. Ordnung, Blattrand 
    gezähnt. 
    Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, Selbstbestäuber oder 
    entemophil. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 
    
    radiärsymmetrisch, 5zählig, einzeln achselständig oder in end- oder 
    achselständigen Trauben. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt 
    K5, verwachsen, 
    C5, frei, gemeinsam mit dem 
    
    Kelch oft eine Röhre bildend,
    A5, nur mit fertilen Staubblättern, 
    G3, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig bis
    halbunterständig, mit 3 freien 
    Griffeln und 3 
    Narben. 
    Fruchtformen: Kapselfrüchte. 
    Verbreitung: Subtropen und Tropen: Südafrika, 
    Madagaskar, Mittel- und tropisches Südamerika, Karibik. 
    Taxonomische Einordnung: 
    Dahlgren - Überordnung Violiflorae / Ordnung Violalales oder Geraniales, 
    Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Violalales, APG - Unterklasse 
    Rosidae / Eurosiden I / Ordnung Malpighiales. 
    
    
    Bilder: 
    
    
    Strichzeichnung von 
    Turnera* 
    und 
    Wormskioldia* aus 
    
    biodiversity.uno.edu/delta*.Quellen und weitere Informationen:
    
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |