| 
     Gattungs- und Artenzahl: Etwa 10 Gattungen (Clintonia, Disporum,
    Kreysigia, Kuntheria, Prosartes, Schelhammera,
    Streptopus, Tricyrtis, Tripladenia, Uvularia) 
    mit 50 Arten. 
    Habitus: Ausdauernde Kräuter oder Sträucher mit Rhizom;
    Mesophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter gestielt bis sitzend, 
    
    wechselständig, spiralig oder distich angeordnet, 
    Blattspreite 
    ungeteilt, lanzettlich oder eiförmig, Blattrand ganz. 
    Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten klein 
    oder mittelgroß, 3-zählig, 
    radiärsymmetrisch,  in  meist armblütigen 
    Rispen, 
    Trauben oder 
    Ähren. 
    Blütenaufbau:  
    Perianth aus 6 häufig punktierten 
    petaloiden Tepalen bestehend, die 
    häufig einen Nektar absondernden Sporn 
    aufweisen, 
    A6, frei, nur mit fertilen
    Staubblättern, 
    G3,  
    synkarp,
    Fruchtknoten  
    oberständig,
    Griffel 1 oder 3,
    Narben 3. 
    Fruchtformen: Trockene oder fleischige 
    Kapselfrüchte oder Beerenfrüchte. 
    Verbreitung: 
    Holarktis,
    Paleotropis,
    Australis; gemäßigte Zone bis Tropen: 
    Ostasien, Nordamerika, Malaysia, Neuguinea und Australien. 
    Taxonomische Einordnung: Heute nicht 
    mehr als eigenständige Familie aufgefasst sondern den Familien Colchicaceae (Disporum, 
    Schelhammera, Tricyrtis, Tripladenia, Uvularia) 
    oder Liliaceae (Clintonia, Disporum,
    Tricyrtis) zugeordnet. Überordnung Liliiflorae / Ordnung Liliales,  APG - Unterklasse Liliidae / 
    Nicht-Commelinoiden / Ordnung Liliales. 
    
    
    Bilder: Siehe 
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Uvulariaceae.   Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |