| 
     Gattungs- und Artenzahl: 9 Gattungen (Acanthochlamys, Aylethonia, 
    Barbacenia, Barbaceniopsis, Burlemarxia, Pleurostima,
    Talbotia, Vellozia, Xerophyta) mit 240 Arten. 
    Habitus: Ausdauernde baumartige Pflanzen, 
    Sträucher oder Kräuter; überwiegend 
    Xerophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter sitzend, 
    
    wechselständig, (spiralig) 3zeilig angeordnet, 
    Blattspreite ungeteilt, linealisch, 
    parallelnervig, Blattrand ganz oder (meist) dornig gezähnt. 
    Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten relativ 
    groß, primär 3zälig, 
    radiärsymmetrisch meist einzeln oder in 
    armblütigen Blütenständen. 
    Blütenaufbau:
    Perigon 6 (3+3), 
    Tepalen
    petaloid, in beiden Kreisen gleich oder 
    unterschiedlich gestaltet,
    A6, bei Vellozia 18-66, 
    adnat, nur mit fertilen Staubblättern,
    G3,
    synkarp,
    Fruchtknoten
    unterständig, 1 recht langer 
    Griffel 
    mit einer 1- oder 3lappigen Narbe oder mit 3 
    Narben. 
    Fruchtformen: Kapselfrüchte. 
    Verbreitung: 
    Paleotropis und
    Neotropis; Subtropen bis Tropen: tropisches S-Amerika, 
    Afrika und Madagaskar, Arabien. 
    Taxonomische Einordnung: Überordnung Bromeliiflorae / Ordnung 
     
    Velloziales,  APG - Unterklasse Liliidae / 
    Nicht-Commelinoiden / Ordnung Pandanales. 
    
    
    Bilder: Strichzeichnungen 
    Vellozia* 
    und 
    Barbacenia* aus 
    biodiversity.uno.edu/delta*.   Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |