| 
     Gattungs- und Artenzahl: 1 
    (oder 4) Gattungen mit 6 Arten. 
    Habitus: Einjährige, an der Basis verholzte 
    Kräuter. 
    Blattmerkmale: Blätter 
    
    gegenständig,    
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite 
    ganz, Unterseite mit weißen Haaren, Blattrand ganz. 
    Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 4zählig 
    oder 5zählig, 
    radiärsymmetrisch, in zum Teil lang 
    gestielten losen bis dichten 
    Zymen. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt oder 
    sepalin,
    K4 oder 5, frei oder verwachsen,
    C4 oder 5, frei,
    A8 oder 10, fei, nur mit fertilen 
    Staubblättern, zuweilen 4 oder 5 Staubblätter auch als 
    Staminodien interpretiert,
    G2-3,
    synkarp,
    Fruchtknoten
    oberständig, 1 kurzer
    Griffel oder 2-3 freie Griffel und 
    2-3 lange Narben. 
    Fruchtformen: Kapselfrüchte mit behaarten Samen. 
    Verbreitung:
    Neotropis; gemäßigte Zone bis Tropen: 
    Südamerika (Chile sowie Osten Südbrasiliens). 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Rutiflorae / 
    Ordnung Geraniales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Geraniales, 
    APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / weder Rosiden noch Asteriden 
    (basale Ordnungen) / Geraniales.  
    Quellen und weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*, 
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |