| 
     Gattungs- und Artenzahl: 8 
    Gattungen (Callisthene, Erisma, 
    Erismadelphus, Korupodendron, Lightia, Qualea, 
    Salvertia, Vochysia) mit 210 Arten. 
    Habitus: Bäume, Sträucher oder Lianen mit 
    leicht an den Knoten brechenden jungen Zweigen. 
    Blattmerkmale: Blätter immergrün, ledrig, 
    
    gegenständig oder quirlständig, 
    seltener 
    wechselständig,    
    
    Nebenblätter klein oder fehlend, 
    Blattspreite ungeteilt. 
    Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten  
    
        zygomorph bis asymmetrisch, 
    meist in 
    rispenartigen Blütenständen. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth meist doppelt, zuweilen
    Corolla fehlend,
    K5, an der Basis verwachsen, häufig 
    gespornt,
    C1-3, selten 5, frei,
    A1-5(-7), frei, in der Regel nur mit 
    einem fertilen Staubblatt und 2-4, 
    Staminodien,
    G1 oder 3 (2
    Fruchtknoten teilweise stark 
    reduziert, so dass 
    Gynözeum scheinbar nur aus 1 Fruchtblatt bestehend),
    synkarp,
    Fruchtknoten
    oberständig oder
    unterständig, mit einem
    Griffel und einer kleinen
    Narbe. 
    Fruchtformen: Kapsel- oder Flügelnussfrüchte. 
    Verbreitung: 
    Neotropis, 
    Paleotropis; Tropen: Tiefland Mittel- 
    und Südamerikas einschließlich der Karibik, Gattungen Erismadelphus 
    and 
    Korupodendron in Westafrika. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - 
    Überordnung Rutiflorae / Ordnung Polygalales, Cronquist - Unterklasse 
    Rosidae / Ordnung Polygalales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / 
    Ordnung Myrtales. 
    
    
    Bilder:
    Strichzeichnung* 
    aus
    
    http://delta-intkey.com*.  
    Quellen und weitere Informationen:
    
    http://delta-intkey.com*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |