| 2. Ordnung: Theales | ||||||
| Merkmale: | ||||||
| 
 | ||||||
| Chemische Merkmale: | ||||||
| - verbreitetes Vorkommen von Gerbstoffen | ||||||
| 1. Familie: Ochnaceae DC. | ||||||
| 27 Gattungen mit 495 Arten; überwiegend Sträucher und Bäume, selten auch Kräuter; Mesophyten; Blätter immergrün, gestielt, wechselständig, Nebenblätter vorhanden, Blattspreite ungeteilt oder gefiedert (nur Gattung Godaya), Blattrand ganz, gesägt oder gezähnt; Pflanzen zwittrig; Blüten (3-)5(-10)zählig, radiärsymmetrisch oder schwach zygomorph, in end- oder achselständigen Zymen, Rispen, Wickeln oder Dolden; Perianth doppelt, K(3-)5(-10), Kelchblätter in einem Kreis angeordnet, frei oder an der Basis verwachsen, C(4-)5(-10), Kronblätter in einem Kreis angeordnet, frei, A5, 10 oder 11-100 (meist zahlreich), zum Teil mit 5-25, teils petaloiden Staminodien, G2-15, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit einem Griffel und einer Narbe; Kapsel-, Beeren- oder Steinfrüchte, teils in Teilfrüchte zerfallend; Subtropen bis Tropen: pantropisch. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Theiflorae / Ordnung Theales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Theales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung Malpighiales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Ochnaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||||||
| 
 | ||||||
| 2. Familie: Sphaerosepalaceae (WARBURG) BULLOCK | ||||||
| 2 Gattungen (Dialyceras, Rhopalocarpus; die Arten der Gattung Sphaerosepalum BAKER, die der Familie den Namen gegeben haben, wurden der Gattung Rhopalocarpus BOJER zugeordnet) mit 18 Arten; Bäume oder Sträucher; Blätter jedes Jahr abfallend, wechselständig, Nebenblätter vorhanden, zum Teil sehr breit und den Stengel umhüllend, Blattspreite ungeteilt; Pflanzen zwittrig; Blüten radiärsymmetrisch bis schwach zygomorph, in end- oder achselständigen zymösen Blütenständen, Hüllblätter vorhanden; Perianth doppelt, K4 oder 6, Kelchblätter frei, in 2 Kreisen, C(3-)4(-8), frei, A25-100 (oder mehr), nur mit fertilen Staubblättern in Bündeln in 2-4 Kreisen, G(2-)3(-5), synkarp, Fruchtknoten oberständig, zuweilen halbunterständig, mit 1 Griffel; meist Spaltfrüchte mit jeweils 1(-2) Samen pro Fruchtblatt; Paleotropis; Tropen: Madagaskar. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Malviiflorae / Ordnung Malvales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Theales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden II / Ordnung Malvales. Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||||||
| 3. Familie: Sarcolaenaceae CARUEL | ||||||
| 8(-9) Gattungen (Eremolaena, Leptolaena, 
    Mediusella, Pentachlaena, Perrierodendron, Rhodolaena,
    Sarcolaena, Schizolaena, Xyloölaena) mit ca. 60 Arten; 
    sehr schöne Bäume oder Sträucher; Blätter immergrün, ledrig, gestielt,  
    wechselständig,     
    
    Nebenblätter vorhanden, oft groß, 
    Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig; Blüten 
    radiärsymmetrisch, in 
    Zymen,
    Dolden oder 
    Rispen; 
    Perianth doppelt, 
    K3(-5), frei, 
    C5(-6), frei oder an der Basis kurz 
    verwachsen, 
    A5-10 (Gattung Leptolaena) oder 
    12-200, in Bündeln zu 5-10, 
    G(1-)3-4(-5), 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, mit 1 Narbe; Kapsel- 
    oder Nussfrüchte; 
    Paleotropis; Tropen: Madagaskar.  
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Malviiflorae / 
    Ordnung Malvales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Violales, 
    APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden II / Ordnung Malvales.  | ||||||
| 4. Familie: Dipterocarpaceae BLUME (Flügelnussgewächse) | ||||||
| 16 (17) Gattungen mit etwa 600 Arten; immergrüne Bäume mit dünnen Zweigen, z. T. harzhaltig; Mesophyten; Blätter ledrig, gestielt, Nebenblätter vorhanden, Blattspreite ungeteilt, oft herzförmig, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig, entemophil; Blüten klein, zum Teil auch groß und ansehnlich, häufig duftend, 5zählig, radiärsymmetrisch, meist in end- oder achselständigen Rispen, gelegentlich in Zymen oder Trauben; Perianth doppelt, K5, frei oder verwachsen, C5, frei oder an der Basis verwachsen, A(5-)15(-100), nur mit fertilen Staubblättern, in Staubblattbündeln, G2-3(-5), synkarp, Fruchtknoten oberständig oder halbunterständig (Gattung Anisoptera); Früchte 1samig, überwiegend Nussfrüchte, durch die an den Früchten verbleibenden Kelchblätter auffällig geflügelt erscheinend; Paleotropis, Neotropis; Tropen der Alten Welt, Verbreitungsschwerpunkt in Malaysia (bilden dort den dominanten Baumbestand der Tieflandregenwälder), Gattung Pseudomonotes im Amazonaseinzugsgebiet Kolumbiens, Pakaraimaea roraimae im Hochland von Guayana. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Malviiflorae / Ordnung Malvales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Theales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden II / Ordnung Malvales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Dipterocarpaceae. Quellen und weitere Informationen: http://delta-intkey.com*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||||||
| 5. Familie: Caryocaraceae VOIGT | ||||||
| 2 Gattungen (Anthodiscus, Caryocar) mit 25 
    Arten; meist Bäume, gelegentlich Sträucher; Blätter immergrün, ledrig, 
    gestielt, bei Anthodiscus 
    wechselständig, bei Caryocar 
    gegenständig,     
    
    Nebenblätter vorhanden, Blattspreite 
    häufig dreilappig oder ungeteilt, Blattrand gesägt bis gezähnt; 
    Pflanzen zwittrig, bei Caryocar 
    cheiropterophil; Blüten groß, 
    radiärsymmetrisch, in teilweise dicht 
    gedrängten 
    Trauben;  
    Perianth doppelt, 
    K5,
    verwachsen, C5, frei oder an der Basis verwachsen, 
    A50-200, zum Teil mit
    Staminodien (innere Staubfäden ohne 
    Staubbeutel), 
    G4-20, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, Anzahl Griffel und
    Narben entsprechend Anzahl der
    Fruchtblätter; überwiegend 
    Steinfrüchte; 
    Neotropis; Tropen: tropisches Amerika. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
     
    Theiflorae / Ordnung Theales, Cronquist - Unterklasse 
    Dilleniidae / Ordnung 
    Theales, APG - Kerneudicotyledonen / Eurosiden I / Ordnung Malpighiales.  | ||||||
| 6. Familie: Theaceae KER GAWLER (Teestrauchgewächse, Cameliengewächse) | ||||||
| Etwa 9 Gattungen mit 195 (-460) Arten, untergliedert in die Tribus Theeae mit den Gattungen Apterosperma, Camellia, Laplacea, Polyspora und Pyrenaria, Gordonieae mit Franklinia, Gordonia, Schima sowie Stewartieae mit Stewartia (= Theaceae s. str., die Theaceae s. lat. umfassen etwa 18 Gattungen, von denen ein Teil der Familie Pentaphylaceae zugeordnet wurde); immergrüne Bäume oder Sträucher; Mesophyten; Blätter ledrig, gestielt, wechselständig und spiralig angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, kurz vor dem Abfallen häufig rot werdend, Blattrand gesägt; Pflanzen zwittrig; Blüten mittelgroß bis groß, radiärsymmetrisch, wirtelig oder spiralig, mit 2 Bracteen, einzeln achselständig; Perianth doppelt oder schrittweiser Übergang von Sepalen zu Petalen, K5, frei, C5, frei, A meist > 40, meist frei, nur mit fertilen Staubblättern mit überwiegend langen Staubfäden und kurzen Staubbeuteln, G(3-)5(-10), synkarp, Fruchtknoten oberständig, Anzahl der Griffel und Narben entsprechend Anzahl der Fruchtblätter; überwiegend Kapselfrüchte mit zahlreichen, häufig abgeflachten und > 4 mm langen Samen; chemisch gekennzeichnet durch allgemeines Gerbstoffreichtum sowie eine Akkumulation von Fluoriden; Tropen und Subtropen: überwiegend Ostasien, Südostasien, östliches und südöstliches Nordamerika. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Theiiflorae / Ordnung Theales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Theales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / basale Ordnungen / Ordnung Ericales. Arzneipflanzen: Camellia sinensis (Theae nigrae folium - Schwarzer Tee). Nutzpflanzen: Camellia japonica L. kultiviert als Zierpflanze [--> Camellia japonica L. var. hortensis (MAKINO) MAKINO, "Kamelienblume"). Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Theaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||||||
| 7. Familie: Actinidiaceae GILG & WERDERMANN | ||||||
| 3 Gattungen (Actinidia, Clematoclethra, Saurauia) mit ca. 350 Arten; Sträucher oder Lianen, gelegentlich Bäume; Mesophyten; Blätter wechselständig, spiralig angeordnet, Nebenblätter sehr klein, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz oder gesägt; Pflanzen zwittrig, monözisch oder (überwiegend) diözisch; Blüten meist 5zählig, radiärsymmetrisch, einzeln oder in achselständigen, armblütigen zymösen Blütenständen; Perianth doppelt, K(4-)5(-7), frei, C(4-)5(-7), frei, A(10-)18-100, frei, nur mit fertilen Staubblättern, G5-20, synkarp, Fruchtknoten oberständig, Griffel frei bis teilweise verwachsen, Narben (4-)5-30; Beerenfrüchte, gelegentlich Kapselfrüchte; Paleotropis; Tropen: weit verbreitet in den Tropen, bsd. in SO-Asien und Malaysia, fehlend in Afrika. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Corniflorae / Ordnung Ericales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Theales, APG - Kerneudicotyledonen / Asteriden / basale Ordnungen / Ordnung Ericales. Nutzpflanzen: Actinidia chinensis (Kiwi). Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Actinidiaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||||||
| 8. Familie: Scytopetalaceae ENGLER | ||||||
| 5(-6) Gattungen (Brazzeia, Oubanguia, Pierrina, 
    Rhaptopetalum, Scytopetalum) mit 20(21) Arten;  | ||||||
| 9. Familie: Pentaphylacaceae ENGL. | ||||||
| 12 (13) Gattungen (Adinandra, Anneslea, Archboldiodendron, Balthasaria, Cleyera, Eurya, Freziera, Killipiodendron, Paranneslea, Symplococarpon, Ternstroemia, Ternstroemiopsis, Visnea) mit 337 Arten, untergliedert in die ursprünglich nur eine Art (Pentaphylax euryoides) umfassende Pentaphylacaceae im engeren Sinne sowie die ursprünglich der Familie Theaceae zugeordneten Tribus Ternstroemieae (Gattungen Ternstroemia und Anneslea mit insg. 103 Arten) und Frezierieae (9 Gattungen mit 233 Arten); kleine Bäume oder Sträucher; Mesophyten; Blätter immergrün und ledrig, wechselständig, häufig 2zeilig angeordnet, gestielt, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz, gewellt oder gesägt; Pflanzen zwittrig oder diözisch; Blüten klein bis mittelgroß, radiärsymmetrisch, einzeln in den Blattachseln entspringend (Tribus Ternstroemieae und Frezierieae) oder in end- oder achselständigen wickelartigen Blütenständen; Perianth doppelt; K und C jeweils 5, frei, A5-30, frei, nur mit fertilen Staubblättern, G synkarp, Fruchtknoten überwiegend oberständig, bei Pentaphylacaceae s. str. und Ternstroemieae mit 5 Fruchtblättern, bei Frezierieae mit (1-)3(-10) Fruchtblättern; Kapsel-, Beeren- oder Steinfrüchte; Paleotropis, Neotropis; Tropen und Subtropen: Pentaphylaceae s. str. S-China bis Indomalaysia und Sumatra, Ternstroemieae: Malaysia, von Mittel- bis Südamerika, 2 Arten in W-Afrika, Frezierieae: SO-Asien, Malaysia, Hawaii, M- bis S-Amerika, O-Afrika, Kanarische Inseln (Gattung Visnea). Taxonomische Einordnung (Pentaphylaceae s. str.): Dahlgren - Überordnung Theiiflorae / Ordnung Theales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Theales. Ternstroemieae und Frezierieae siehe Bemerkungen oben. APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / basale Ordnungen / Ordnung Ericales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Pentaphylacaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||||||
| 10. Familie: Tetrameristaceae HUTCHINSON | ||||||
| 3 Gattungen (Pelliciera, Pentamerista, Tetramerista) mit 5 Arten; immergrüne Bäume (Pelliciera) (oder Sträucher); Blätter ledrig, sehr kurz gestielt bis sitzend, wechselständig und spiralig angeordnet, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig; Blüten 4- oder 5zählig, klein (Pentamerista, Tetramerista) oder groß (Pelliciera rhizophorae), radiärsymmetrisch, in achselständigen Trauben, Dolden oder Schirmtrauben; Perianth doppelt, K4 oder 5, frei, C4 oder 5, frei, A4 oder 5, frei, nur mit fertilen Staubblättern, G2 (Pelliciera), 4 oder 5, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit einem Griffel und einer punktförmigen oder ganz leicht gelappten Narbe; Trockenfrüchte (Pelliciera) oder Beerenfrüchte; Neotropis, Paleotropis; Tropen und Subtropen: Mangrovenwälder Mittelamerikas und unmittelbar angrenzender Gebiete Südamerikas (Pelliciera rhizophorae), W-Malaysia (Tetramerista) und Süd-Venezuela (Hochland von Guayana; Pentamerista). Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Theiiflorae / Ordnung Theales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Theales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / basale Ordnungen / Ordnung Ericales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||||||
| 11. Familie: Pellicieraceae (PLANCH. & TRIANA) BEAUVIS | ||||||
| 1 
    Gattung mit 1 Art (Pelliciera rhizophorae);  | ||||||
| 12. Familie: Oncothecaceae AIRY SHAW | ||||||
| 1 Gattung mit 2 Arten (Oncotheca macrocarpa und O. balansae); kleine, "halbmondförmige" Bäume oder Sträucher; Blätter immergrün, ledrig, gestielt bis sitzend, wechselständig, spiralig angeordnet, an der Spitze der Zweige gedrängt, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz oder mit winzigen drüsigen Zähnen im Bereich der Spitze; Pflanzen zwittrig; Blüten 5zählig, klein, radiärsymmetrisch, in achselständigen Rispen; Perianth doppelt, K5, frei, C5, verwachsen, Kronblätter sitzend, A5, adnat, nur mit fertilen Staubblättern, G5, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 5 Griffeln und punktförmigen Narben; 2-5samige Steinfrüchte; Paleotropis; Tropen: Neukaledonien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Theiiflorae / Ordnung Theales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Theales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Euasteriden I / Familien unklarer Beziehung. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||||||
| 13. Familie: Marcgraviaceae CANDOLLE | ||||||
| 7 Gattungen (u. a. Caracasia, Marcgravia, Norantea,
    Ruyschia, Souroubea) mit 130 Arten; überwiegend Lianen oder Sträucher 
    bzw. kleine Bäume; Blätter ledrig und oft fleischig, gestielt bis sitzend, 
    wechselständig, spiralig oder zweizeilig 
    angeordnet, häufig heterophyll, an 
    jungen, wurzelnden Schösslingen oft sitzend und
    zweizeilig angeordnet, an nicht 
    wurzelnden Trieben gestielt und
    spiralig angeordnet,   
    
    Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, meist mit undeutlicher 
    Nervatur und kleinen, als dunkle Punkte erscheinenden Hohlräumen im Bereich 
    des Blattrandes, so dass dieser gesägt erscheint; Pflanzen zwittrig, häufig
    ornithohil (Kolibris); Blüten 4- oder 
    5zählig, mit 
    Bracteen,  
    radiärsymmetrisch, in endständigen, oft 
    hängenden 
    Trauben, 
    Ähren oder 
    Dolden;  
    Perianth doppelt, 
    K und 
    C jeweils 4 
    oder 5, frei oder an der Basis röhrig verwachsen, 
    A3-40, frei 
    oder mit der Basis der Kronblätter verwachsen, nur mit fertilen 
    Staubblättern, 
    G2-8, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, mit einem Griffel und einer 
    Narbe; Kapselfrüchte mit 
    zahlreichen kleinen Samen;
    Neotropis; Tropen: von Mittelamerika 
    einschl. der Karibik bis nach Nord-Argentinien.   Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Theiiflorae / Ordnung Theales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung 
    Theales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Asteriden / basale 
    Ordnungen / Ordnung Ericales.  | ||||||
| 14. Familie: Quiinaceae ENGL. | ||||||
| 4 Gattungen (Froësia, Lacunaria, Quiina, Touroulia) mit 50 Arten; Bäume, gelegentlich Sträucher oder Lianen; immergrün; Blätter gegenständig oder quirlständig; Blätter gestielt, Nebenblätter vorhanden und deutlich ausgeprägt, Blattspreite ungeteilt oder gelappt, mit kräftig ausgebildeten Nerven 2. Ordnung, Blattrand ganz oder gekerbt; Pflanzen zwittrig, polygamomonözisch oder polygamodiözisch; Blüten klein, radiärsymmetrisch, in end- oder achselständigen Trauben oder Rispen; Perianth doppelt, K4 oder 5, frei, Kelchblätter klein, C4-5, A15-30 oder 30-170, nur mit fertilen Staubblättern, G2-3 oder 3 oder 7-11, apokarp in Froësia, ansonsten synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 2–3 oder 7–11(–13) Griffeln und ebenso vielen Narben; Kapsel- oder Beerenfrüchte; Neotropis; Tropen: tropisches S-Amerika. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Theiflorae / Ordnung Theales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Theales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung Malpighiales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||||||
| 15. Familie: Elatinaceae DUM. | ||||||
| 2 Gattungen (Bergia, Elatine) mit 35 Arten; 
    einjährige oder ausdauernde Kräuter bis Halbsträucher; wurzelnde 
    Hydrophyten 
    und 
    Helophyten mit großer Toleranz 
    gegenüber wechselnden Wasserständen; Blätter untergetaucht und flutend, 
    gestielt bis sitzend,
    kreuzgegenständig, selten
    quirlständig,   
    
    Nebenblätter vorhanden, Blattspreite ungeteilt, linealisch bis eiförmig 
    oder verkehrt-eiförmig, Blattrand ganz, gewellt oder gesägt; Pflanzen 
    zwittrig; Blüten klein, 
    radiärsymmetrisch, einzeln 
    achselständig oder in achselständigen Zymen; 
    Perianth doppelt, 
    K2-5(-6), frei oder 
    verwachsen, C2-5(-6), frei, 
    A2-5(-6) oder 4-10(-12), Anzahl mit Anzahl der 
    Kelch- und Kronblätter übereinstimmend oder doppelt so viele, frei, nur mit 
    fertilen Staubblättern, 
    G2-5(-6), 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig, Anzahl der 
    Griffel 
    entsprechend Anzahl der 
    Fruchtblätter; Kapselfrüchte; gemäßigte Zone bis 
    Tropen: nahezu weltweit vorkommend, lediglich in der Arktis fehlend.   Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Theiflorae (?) / Ordnung Theales (?), Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung 
    Theales,  APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung Malpighiales bzw. 
    Familie unklarer Stellung.  | ||||||
| 16. Familie: Paracryphiaceae AIRY SHAW | ||||||
| 1 Gattung mit 1 Art (Paracryphia alticola); kleine bis mittelgroße Bäume; Blätter gestielt, ledrig, nahezu quirlständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ganz, Blattrand fein gesägt; Pflanzen andromonözisch; Blüten sitzend, in rispig verzweigten Ähren; Perianth aus 4 in zwei Kreisen angeordneten, herzförmigen Tepalen bestehend, A8(-11), frei, G8-15, synkarp, Fruchtknoten oberständig, Anzahl der Narben entsprechend Anzahl der Fruchtblätter; Sammelbalgfrüchte mit geflügelten Samen; Paleotropis; Tropen: Neukaledonien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Corniflorae / Ordnung Cornales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Theales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneukotyledonen / Euasteriden I / Familien unklarer Beziehung. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||||||
| 17. Familie: Medusagynaceae ENGL. & GILG | ||||||
| 1 Gattung mit 1 Art (Medusagyne oppositifolia); kleine, immergrüne Bäume bzw. Sträucher, die eine charakteristische, faserige Rinde besitzen; Blätter ledrig, gestielt, gegenständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand schwach aber deutlich gezähnt; Pflanzen andromonözisch; Blüten klein, radiärsymmetrisch, in endständigen, kleinen, lockerblütigen Rispen; Perianth doppelt, K5, an der Basis röhrig verwachsen, C5, frei, A50-100, nur mit fertilen Staubblättern, G17-25, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 17-25 freien Griffeln und Narben; Kapselfrüchte; Paleotropis; Tropen: Seychellen. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Theiflorae / Ordnung Theales, Cronquist - Unterklasse Dilleniidae / Ordnung Theales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung Malpighiales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||||||
| 18. Familie: Clusiaceae (Guttiferae) | ||||||
| einschließlich Calophyllaceae J.G. AGARDH, Garciniaceae BARTLING, Moronobeaceae MIERS, Polyadelphaceae DULAC, Symphoniaceae PRESL | ||||||
| 27 Gattungen mit 1050 Arten; untergliedert in die Unterfamilien Kielmeyeroideae ENGLER (= Calophyllaceae J.G. AGARDH; 13 Gattungen mit 460 Arten) und Clusioideae ENGLER (14 Gattungen mit 595 Arten); Holzpflanzen, Unterfamilie Kielmeyeroideae Bäume, Unterfamilie Clusioideae Sträucher oder Bäume; Mesophyten; Blätter krautig oder ledrig, gestielt bis sitzend, meist typisch drüsig-punktiert, gegen- oder quirlständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig, monözisch, andromonözisch, gynomonözisch, diözisch oder polygamomonözisch; Blüten mittelgroß oder groß, radiärsymmetrisch, selten einzeln, meist in endständigen Zymen, Dolden oder Rispen; Perianth doppelt oder stufenweiser Übergang von Sepalen zu Petalen, K2-6, frei oder an der Basis verwachsen, C2-6(-14), frei, selten an der Basis röhrig verwachsen, A20-100, selten 3-4, frei oder in Staubblattbündeln, nur mit fertilen Staubblättern oder mit 2-50 Staminodien, Antheren meist mit Drüsen unterschiedlicher Art versehen, G(1-)3 oder 5(-13), synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1, 3 oder 5(-13) unten verwachsenen Griffeln und ebenso vielen Narben; Kapsel-, Beeren- oder Steinfrüchte; gemäßigte Zone bis Tropen: Kosmopoliten. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Theiflorae / Ordnung Theales, Cronquist - Unterklasse Dillenidae / Ordnung Theales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung Malpighiales. Teilweise den Clusiaceae / Guttiferae zugeordnet wird die hier als eigenständige Familie aufgefasste Hypericaceae JUSS. Nutzpflanzen: Mammea americana L. (essbare Früchte, Mammiapfel), Garcinia mangostana L. (essbare Früchte, Mangostane). Bilder: S. Pflanzenbildergalerie, Familien Clusiaceae und Hypericaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. | ||||||
| 
 | ||||||